PALFINGER News

Feuerwehrtraining mit Hightech: PALFINGER-Kran und VR-Simulator

04.06.2025

Erfolgreiches Schulungsprojekt: Feuerwehr Langenfeld setzt auf PALFINGER-Ladekran PK 580 TEC und VR1-Simulator

Die Feuerwehr Langenfeld hat in Zusammenarbeit mit Kevin Lugert, einem ausgewiesenen Experten für Ladekran-Ausbildungen, ein umfangreiches Schulungskonzept speziell für Feuerwehren durchlaufen. Dabei spielte der PALFINGER VR1-Simulator eine zentrale Rolle, um die angehenden Kranführer professionell und praxisnah auszubilden.

„Der PALFINGER VR1-Simulator ist ein fantastisches Tool, um die Ausbildung nicht nur sicherer, sondern auch effizienter und strukturierter zu gestalten", beschreibt Kevin Lugert die Vorzüge des Simulators, der erstmalig in Kombination mit einem realen Kranschulungsprogramm eingesetzt wurde.

Mit dem Ziel, zehn Feuerwehrdienstleistende zu neuen Kranbedienern auszubilden und praktische sowie theoretische Fachkenntnisse zu vermitteln, wurde in dem dreitägigen Training ein duales Konzept umgesetzt: Die Teilnehmer erlernten die Grundbedienung und Sicherheitsmaßnahmen sowohl am realen PALFINGER-Kran als auch in der virtuellen Umgebung des VR1-Simulators.

Effizienz und Sicherheit durch innovative Technologien
Am ersten Trainingstag wurden den Teilnehmern zunächst die theoretischen Grundlagen gemäß DGUV sowie PALFINGER-spezifisches Fachwissen vermittelt. Eine Live-Schulung mit modernster Technik – darunter auch Livestreams via iPad – ermöglichte eine interaktive Einführung in die P7-Funkfernsteuerung des neuen PK 580 TEC. Anschließend ging es direkt an die praktische Umsetzung am realen Kran.

An den folgenden Tagen kam der VR1-Simulator verstärkt zum Einsatz. In einer sicheren, virtuellen Umgebung konnten die Teilnehmer anspruchsvolle Szenarien wie den „Greiferbetrieb“, „Baustelle“ oder „Hallenmontage mit Seilwinde“ trainieren. Dabei wurde auf realistische Steuerungs- und Gerätetechnik gesetzt, die originalgetreu auf den PALFINGER-Ladekran PK 580 TEC abgestimmt ist. „Der VR1 erlaubt es den Teilnehmern, ohne Zeitdruck oder die Angst vor Schäden zu üben. Das erhöht die Sicherheit und mindert den Stress während der Ausbildung, was zu erheblich besseren Lernergebnissen führt“, betont Lugert.

"Das Gerät ist der beste Simulator, den wir bislang eingesetzt haben"

Schulungsteilnehmer Feuerwehr Langenfeld

Begeisterung über die Zusammenarbeit
Die Feuerwehr Langenfeld zeigte sich von der Schulung mit dem VR1-Simulator begeistert: „Das Gerät ist der beste Simulator, den wir bislang eingesetzt haben“, so das Feedback der Verantwortlichen. Besonders hervorgehoben wurde die Möglichkeit, realitätsnahe Bedienungen und Aufgaben wie das Falten des Krans oder das Setzen von Lastfahrten vorab virtuell zu trainieren – ein enormer Mehrwert, der die praktische Arbeit am echten Kran ideal ergänzt.

Darüber hinaus äußerte die Feuerwehr ein großes Interesse, den VR1-Simulator auch in zukünftigen Schulungen einzusetzen. Speziell die Kombination aus sicherer Simulation und originalgetreuem Praxisbezug durch die PALFINGER-Technologie hat einen überzeugenden Eindruck hinterlassen.

Blick in die Zukunft: Weitere Optimierung in Planung
Kevin Lugert zieht ein positives Fazit des Projekts: „Dieses Pilotprojekt hat gezeigt, dass der VR1-Simulator eine optimale Ergänzung zu den praktischen Trainings darstellt. Allerdings sehe ich noch Potenzial, den Ablauf in einem dualen Konzept weiter zu optimieren. Die Ausbildungsgruppen könnten zukünftig noch kleiner gestaltet werden, um individuellere Betreuung zu ermöglichen.“

Auch aus Sicht von PALFINGER ist der kombinierte Einsatz von modernster Ladekrantechnik und virtueller Simulation ein entscheidender Schritt, um die Schulungsqualität und -sicherheit auf ein neues Niveau zu heben. „Mit dem VR1-Simulator bieten wir sowohl unseren Kunden als auch den Ausbildern ein innovatives, praxiserprobtes Werkzeug, das zeigt, wie Aus- und Weiterbildung im digitalen Zeitalter erfolgreich gestaltet werden kann“, so Andreas Winkler, Produktmanager für digitale Lösungen bei PALFINGER.

Die Feuerwehr Langenfeld hat bewiesen, dass die Verschmelzung von Realität und Simulation in der Kranführerausbildung ein zukunftsweisender Ansatz ist. PALFINGER freut sich darauf, diese Ideen in weiteren Projekten gemeinsam mit Partnern wie Kevin Lugert umzusetzen und die Schulungsstandards weiter zu revolutionieren.

 

Rückfragehinweis

PALFINGER GmbH 
D-83404 Ainring 
Feldkirchener Feld 1
 

Tel. +49 (0) 86 54 477 0 
Fax +49 (0) 86 54-477 40 00
www.palfinger.com
info-de@palfinger.com