
- Startseite
- News
200 Glaselemente mit Lkw Kran montiert
U- und S-Bahnhof Elbbrücken vor Fertigstellung
Hamburg, von der HafenCity bis auf die Horner Geest kann man nun mit der U4 fahren. Die U4 ist eine Linie der Hamburger U-Bahn, die die HafenCity, die Innenstadt mit den zentralen Verkehrsknoten Jungfernstieg und Hauptbahnhof und die östlichen Stadtteile der Hansestadt miteinander verbindet. Damit bekommen rund weitere 13.000 Anwohner einen Anschluss an das Hamburger S- und U-Bahn-Netz. Zurzeit wird zwischen den Bestandsstationen Hammerbrook und Veddel die neue S-Bahnstation Elbbrücken sowie die U-Bahn Station Elbbrücken errichtet. Als Stahlfachwerk-Konstruktionen ausgeführt bestechen die beiden Stationen durch ihre großzügige Verglasung, die als Witterungsschutz für die Passagiere dient. Da die U- und die östlich davon gelegene S-Bahnstation durch die bestehende Fernbahntrasse und die Freihafenelbbrücke voneinander getrennt werden, wird die direkte Verbindung der beiden Haltestellen durch eine über die Bebauung hinweg führende und geschlossene gläserne Fußgängerbrücke hergestellt. Wie andere bauliche Anlagen in der HafenCity werden diese Bauwerke zu den ersten städtebaulich-architektonischen Eindrücken zählen, welche aus dem Süden kommende Fernbahnreisende beim Erreichen der inneren Stadt erhalten. Die Elbbrücken sind ein Wahrzeichen der HafenCity mit höchster Öffentlichkeitsorientierung.
Beim Einbau der rund 200 Glaselemente half die Gustav Seeland GmbH mit ihrem Optimus, das ist ein Lkw mit aufgebautem PALFINGER Kran PK 92002 SH. Die maximale vollhydraulische Reichweite beträgt mit dem Zusatzknickarm 32,90 m. Mit mechanischen Verlängerungen sind über 38 m möglich. Die 5fache Abstützung sorgt auch im Arbeitsbereich über dem Fahrerhaus für einen sicheren Stand und ordentliche Hubleistungen. Für die Montage der Glaselemente war der Kran mit einem Vakuumheber ausgestattet. Arbeitsbühnen positionierten nicht nur die Monteure an den jeweiligen Einbaustellen. Auch der Kranfahrer Arne Steinbrück befand sich mit seiner Funksteuerung auf einer der zwei eingesetzten Arbeitsbühnen. Damit konnte er schnell und präzise die Glaselemente an den Einbauorten absetzen. Der Optimus Lkw-Kran ist erst seit kurzem im Fuhrpark von Seeland und ergänzt die Giraffe, einem vor gut 5 Jahren erworbenen Lkw-Kran mit PALFINGER PK 78002 SH Aufbau. Die Lkw-Kranfahrzeuge sind bewusst unterschiedlich ausgeführt. Die Giraffe, ein 3-Achser Fahrzeug, ist aufgrund seiner geringen Länge sehr wendig und kann damit auch bei beengten Verhältnissen noch eingesetzt werden.
Beispielsweise bei Arbeiten an einer Hausfassade, wo der Kran dann auf der Straße für den Einsatz stehen muss, blockiert er nur eine Fahrspur. Die Abstützung auf der Verkehrsseite wird dann einfach nur herunter gefahren, während die Abstützungen auf der „Arbeitsseite“ ausgefahren werden, für einen sicheren Stand sorgen und eine entsprechende Hubleistung abrufbar ist.
Die Optimus ist der Neuzugang und ein 4-Achser Lkw Kran. Der Knickarm ist bei beiden Kranen überstreckbar ausgeführt, was die Einsatzmöglichkeiten erweitert. Endlosschwenkwerk, das aktive Schwingungsdämpfungssystem AOS und der bedarfsweise Anbau einer Seilwinde sind u.a. die Gemeinsamkeiten der beiden Krane. Durch die patentierte innovative Ventilsteuerung für gedämpfte Pendelbewegungen ist der Optimus zudem für den Anbau eines 2-Personen Arbeitskorbes ausgestattet. Einsatzfelder sind einfache Arbeiten oder auch Bauwerksinspektionen in entsprechenden Höhen.
Die Kranaufbauten hat Stehmann Fahrzeugbau ausgeführt. Das in Geeste-Osterbrock ansässige Unternehmen hat über 75 Jahre Erfahrung im Nutzfahrzeugbau. Der Schwerpunkt liegt im Sonderfahrzeugbau, insbesondere in der Entwicklung und Realisierung individueller Kundenwünsche. Seit nun mehr als 30 Jahre lenken Georg und Barbara Stehmann die Geschicke des Unternehmens.
Die Firma Gustav Seeland wurde 1932 als Transportunternehmen gegründet. Heute mit knapp 100 Mitarbeitern führt das Hamburger Unternehmen Schwer- und Spezialtransporte aus und wickelt Krandienstleistungen sowie Industriemontagen ab. Ein eigenes Schwergutlager ermöglicht ein umfassendes Dienstleistungskonzept. Viele Auftraggeber schätzen diese Flexibilität. Aufträge in ganz Europa, ja sogar in Übersee wurden bereits ausgeführt. Als Partner und Mitgründer der BigMove AG steht ein europaweites Netzwerk für alle Arten von Spezialtransporten bereit. Die BigMove AG ist ein Zusammenschluss von 14 Schwer- und Spezialtransportfirmen mit Niederlassungen in Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Österreich und Polen.
Der eigene Fuhrpark umfasst Auflieger, Tieflader, Schwerlastmodulfahrzeuge, Auto-Telekrane bis über 220 t sowie Miniraupenkrane für Innenmontage und zwei Lkw-Kranfahrzeuge, beide mit PALFINGER Kranaufbau. Alle Lkw des Unternehmens haben Euro 5 bzw. Euro 6 Abgasstufe und erhalten ihre Wartung in der eigenen mit drei Mitarbeitern besetzten Werkstatt. 2019 würdigte der BSK e.V. das Unternehmen für besondere Leistungen mit einem Award. Die Gustav Seeland GmbH ist Ausbildungsbetrieb und unterhält eine eigene Akademie, wo Kraftfahrer den „Kran-Führerschein“ erwerben können. Flankiert durch vielfältige Aktivitäten in den sozialen Medien zur Mitarbeiter-Werbung stemmt man sich so gegen den steigenden Fachkräftemangel am Arbeitsmarkt.
Rückfragehinweis
PALFINGER GmbH
D-83404 Ainring
Feldkirchener Feld 1
Tel. +49 (0) 86 54 477 0
Fax +49 (0) 86 54-477 40 00
www.palfinger.com
info-de@palfinger.com