
Service
Ersatzteilbestellung
Bestellen Sie Ihre Ersatzteile einfach in unserem Onlineshop. Mit Ihrer Geräte- bzw. Seriennummer finden Sie genau die für ihre Hubladebühne passenden Ersatzteile*. Damit können Sie Ihre Bestellung tätigen, wann Sie möchten! Das zahlt sich aus: Sie bekommen einen Rabatt von 3 % für Ihre Onlinebestellung und erhalten innerhalb von Deutschland und Österreich Ihre Lieferung ab einem Mindestbestellwert von 60 € frachtkostenfrei per Paketdienst.“
Hier geht es zum Onlineshop für PALFINGER Ladebordwände.
Selbstverständlich können Sie auch direkt bei unseren kompetenten Mitarbeitern anrufen:
Tel.: +49 4221 853-355
Montag bis Donnerstag: 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitag: 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Eine Bestellung per Fax können Sie mit unserem Faxformular schnell und einfach erledigen.
* Nutzbar bei PALFINGER-Ladebordwände ab einer Seriennummer mit 8xxxxxxx
TECHNISCHER SUPPORT
Nach der Auslieferung einer Hubladebühne muss eine umfangreiche und langjährige Serviceunterstützung gewährleistet sein. Um diesen Anforderungen optimal gerecht zu werden und um jederzeit als leistungsstarker Partner für Sie bereitzustehen, haben wir ein breites Online-Angebot für alle Bedarfsfälle eingeführt. Unser Online-Angebot des Kundendienstes bietet Ihnen umfangreiche Service-, Informations- und Bestellmöglichkeiten.
NUTZEN SIE DIE MÖGLICHKEIT
- online Ersatzteile zu bestellen
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zu bekommen
- Gewährleistungsanträge zu stellen
- Schulungstermine auszuwählen
Sie bevorzugen das persönliche Gespräch? Dann freuen wir uns auf Ihren Anruf unter: +49 4221 853 355!
ANBAUUNTERSUCHUNGEN
Vor jedem Auftrag ist es wichtig, die technischen Daten für die Montage am Fahrzeug genau festzustellen. Um zu bestimmen, wie Ihre Hubladebühne am Fahrzeug angebracht werden muss und welche Maßnahmen bei Sonderausstattungen notwendig sind, haben wir ein eigenes Team, das sich ausschließlich mit den unterschiedlichsten Anbausituationen befasst.
Sie können von uns einen persönlichen Anbauvorschlag für Ihr Projekt erhalten, wenn Sie das folgende Dokument komplett ausfüllen und wieder an uns übermitteln (Fax-Nr: +49 4221 853-345).
STÖRUNGSHILFE
Benötigen Sie technischen Support oder Dokumentationen? Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter: +49 4221 853 355
Schaltpläne stehen Ihnen auch in unserem Onlineportal zur Verfügung.
WICHTIGER HINWEIS:
Jede Hubladebühne von PALFINGER Tail Lifts wird mit einem spezifischen Elektro- und Hydraulikplan für den jeweiligen Hubladebühnentyp ausgeliefert. Diese Unterlagen befinden sich direkt neben der Steuerungsplatine im Stativrohr.
Zu folgenden Punkten finden Sie hier direkt Hilfe:
- Identifikation und Klassifizierung des Hubladebühnentyps
- Elektrik und Steuerung
- Hydraulik
- Zylinderaufbau und -reparatur
- Notlaufeigenschaften
- Allgemeine Wartung und Servicetipps
IDENTIFIKATION UND KLASSIFIKATION DES HUBLADEBÜHNENTYPS
Hubladebühnen unterscheiden sich in wenigen, aber entscheidenden Merkmalen.
Deshalb ist es wichtig, den genauen Typ Ihrer Hubladebühne zu kennen, um zum Beispiel:
- die passenden Ersatzteile zu bestellen
- oder den korrekten Elektro- und Hydraulikplan zu ermitteln
DIE WICHTIGSTEN UNTERSCHEIDUNGSMERKMALEN ZÄHLEN DABEI:
- die Tragkraft (z. B. 1000 kg bei Standard-Lastabstand)
- der Bautyp (z. B. Cantilever / Foldable / Retractable / Vertical)
- das Baujahr (relevant bei technischen Weiterentwicklungen und Modellanpassungen).
Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild ihrer MBB-Hubladebühne. Das Typenschild ist in der Regel an zwei Stellen angebracht:
- an der Rückseite der Plattform
- am Tragrohr bzw. am Stativrohr – angebracht entweder auf der Fahrerseite oben oder am Unterfahrschutz
Zusätzlich sollte sich in den Fahrzeugunterlagen stets ein Prüfbuch befinden. Dieses ist erforderlich für die wiederkehrende Prüfung gemäß BGR 500 und wird durch einen Sachverständigen dokumentiert.
ELEKTRIK UND STEUERUNG
Die Steuerungen unserer Hubladebühnen wurden in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Dabei standen sowohl ergonomische und arbeitswissenschaftliche Aspekte als auch wirtschaftliche und technische Anforderungen im Fokus. Ein echter Maßstab in diesem Bereich ist die MBB Control-Steuerung – sie kann baureihenübergreifend in allen Hubladebühnen von PALFINGER Tail Lifts eingesetzt werden und setzt damit den Benchmark in Sachen Bedienkomfort, Effizienz und Zuverlässigkeit.
AKTUELLE PALFINGER TAIL LIFTS STEUERUNGSTYPEN
- MBB CONTROL Eco, Plus oder Premium
- Basic E
Hydraulik
Die Hydraulik in unseren Hubladebühnen ist verlässlich und nach einem langjährig bekannten sowie bewährten System aufgebaut. Mit einem kurzen Blick auf den Hydraulikplan des jeweiligen Typs lässt sich die Funktionsweise einfach nachvollziehen. Unsere Standard-Hydraulikpläne finden Sie in der Bedienungsanleitung. Darüber hinaus liegt jeder Hubladebühne ein individueller Elektro- und Hydraulikplan bei – dieser befindet sich direkt neben der Steuerungsplatine im Stativrohr.
ZYLINDERAUFBAU UND -REPARATUR
Alle Zylinder unserer Hubladebühnen werden ausschließlich in unserem eigenen Werk gefertigt. Dadurch können wir Ihnen nicht nur alle Komponenten als Ersatzteile anbieten, sondern auch die bewährte PALFINGER-Qualität seit Jahrzehnten sichern und stetig weiterentwickeln.
Im folgenden Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie den Dichtsatz eines Kippzylinders erneuern können.
Die Reparatur lässt sich direkt am Fahrzeug durchführen, ein Ausbau des gesamten Zylinders ist nicht erforderlich. Der Zeitaufwand beträgt etwa eine Stunde und kann von einer einzelnen Person ausgeführt werden: Anleitung zum Dichtsatzwechsel
NOTLAUFEIGENSCHAFTEN
In einem Störungsfall auf der Straße ist es das oberste Gebot, das Fahrzeug aus dem Gefahrenbereich herauszubringen. Die Steuerungen der Hubladebühnen von PALFINGER Tail Lifts ermöglichen es, unnötige Verbraucher gezielt zu deaktivieren, um mögliche Störquellen auszuschließen. So kann eine systematische Fehlersuche erfolgen – die Hubladebühne lässt sich in Transportstellung bringen und das Fahrzeug schnellstmöglich zu einem Service- oder Partnerbetrieb überführen.
AKTIVIERUNG DES NOTBETRIEBS
Steuerungen der Reihen K, K-Plus, K-1 Plus, MBB Control und Basic E
Bei einem defekten Sensor kann die Hubladebühne über einen Notbetrieb bewegt werden – Sensoren werden dabei nicht mehr abgefragt.
Bedienung über Ein- oder Zweihandsteuerung:
- Drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Öffnen“, „Senken“ und – falls vorhanden – den „Zusatztaster“
- Halten Sie diese mindestens 10 Sekunden gedrückt
Bedienung über Slimpanel:
- Drücken Sie den Zusatztaster und drei beliebige Funktionstaster gleichzeitig
- Ebenfalls mindestens 10 Sekunden gedrückt halten
- In der 7-Segment-Anzeige erscheint „E“ – die Hubladebühne ist jetzt im manuellen Notbetrieb
- Automatische Abläufe sind deaktiviert
WICHTIGER HINWEIS ZUM NOTBETRIEB: Gefahr von Sachschäden im Notbetrieb!
Im Notbetrieb sind alle Sensoren deaktiviert.
Die Hubladebühne kann über Endpositionen hinausfahren – dadurch besteht Gefahr von Sachschäden!
- Beobachten Sie alle Bewegungen sorgfältig
- Lassen Sie die Bedienelemente los, wenn die Hubladebühne eine vorgesehene Position erreicht.
SCHLIESSEN DER PLATTFORM BEI AUSFALL ALLER BEDIENELEMENTE
Lässt sich die Hubladebühne auch im Notbetrieb nicht über die Bedienelemente steuern, besteht die Möglichkeit, die Plattform manuell zu schließen. Dazu betätigen Sie direkt am Hydraulikaggregat den Motorschütz sowie das Ventil S5 – so kann die Plattform sicher eingefahren und das Fahrzeug wieder einsatzbereit gemacht werden.
Zugang zum Hydraulikaggregat
Bei Hubladebühnen mit Einschubaggregat
- Rechte Abdeckung des Stativrohrs öffnen
- Befestigungsschraube des Aggregats am Stativrohr lösen
- Aggregat herausziehen, bis Motorschütz und Ventil S5 zugänglich sind
Bei Hubladebühnen mit Kasten-, Universal- oder Wendeaggregat:
- Aggregatdeckel lösen und abnehmen
Heben der Plattform
- Kontakte 1 und 2 am Motorschütz überbrücken, bis die Plattform die Ladehöhe erreicht hat
Schließen der Plattform
- Kontakte 1 und 2 am Motorschütz überbrücken
- Gleichzeitig das Ventil S5 eindrücken (z. B. mit einem Schraubendreher)
Montageabschluss
Bei Hubladebühnen mit Einschubaggregat
- Aggregat wieder ins Stativrohr einschieben und mit Schraube befestigen
- Abdeckung schließen
Bei Hubladebühnen mit Kasten-, Universal- oder Wendeaggregat:
- Aggregatdeckel wieder aufsetzen und befestigen
ALLGEMEINE WARTUNG UND SERVICETIPPS
Damit Ihre Hubladebühne dauerhaft zuverlässig funktioniert, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Sie beginnt bei einfachen Maßnahmen wie der Schmierung der Lager und der Prüfung der Lagerbolzen, reicht über die Kontrolle der Hydraulikschläuche und des Hydrauliköls bis hin zur Überprüfung der elektrischen Komponenten. Auf dieser Seite haben wir für Sie nützliche Hinweise und empfohlene Maßnahmen zusammengestellt, die Sie bei der täglichen Nutzung und Wartung Ihrer Hubladebühne beachten sollten.
SERVICE UND WARTUNG
Generell sollte Ihre Hubladebühne bedarfsgerecht gewartet und regelmäßig einem professionellen Service unterzogen werden.
AUFGABEN | TÄGLICH | JE NACH EINSATZ | MONATLICH |
JÄHRLICH |
Prüfen der Sicherheits- und Warneinrichtungen |
x |
|||
Reinigen der Hubladebühne |
|
x | ||
Kontrolle der Batterie |
|
x | ||
Prüfen der Kohlebürsten am Elektromotor |
|
x | ||
Prüfen des Ölstandes und gegebenenfalls nachfüllen |
|
x | ||
Prüfen der Schrauben und Muttern auf festen Sitz |
|
x | ||
Abschmieren der wartungsarmen Lager |
|
x | ||
Wechseln des Öls |
|
x |
WICHTIGE HINWEISE AUS DER PRAXIS:
- Lager regelmäßig fetten: Alle Lagerpunkte sollten gemäß Einsatzintensität abgeschmiert werden, um unnötigen Verschleiß zu vermeiden.
- Ölwechsel jährlich empfohlen: Besonders vor dem Wintereinsatz sollte das Hydrauliköl erneuert werden.
- Kohlebürsten prüfen: Kohlebürsten zählen zu den Verschleißteilen. Je nach Nutzungshäufigkeit (Ein- oder Mehrschichtbetrieb) ist eine Kontrolle 1- bis 4-mal pro Jahr empfehlenswert (Schäden durch abgenutzte Kohlebürsten unterliegen nicht der Gewährleistung)
Den vollständigen Wartungs- und Serviceplan finden Sie in Ihrem Prüfbuch.
Schmier- und Betriebsmittel
Hydrauliköl - Empfehlungen
Standardausführung:
Shell Tellus S2 V 15
Einsatztemperatur: –20 °C bis 60 °C
Sonderausstattung „Kälte“:
Aero Shell Fluid 41
Einsatztemperatur: –54 °C bis 90 °C
Schmierfett/öl - Empfehlungen
Für Lager an Kipp- und Hubzylindern:
- Shell Gadus S2 (Schwerlastfett)
- Vergleichbares Fett mit ähnlicher Spezifikation
Für Verfahrschienen unterziehbarer Hubladebühnen:
- Interflon Grease OG
- Vergleichbares Fett mit ähnlicher Spezifikation
Für Kunststofflager:
- Interflon LUBE EP+
- Vergleichbares Schmieröl
GEWÄHRLEISTUNGSANTRAG
Zur einfachen und schnellen Erstellung eines Gewährleistungsantrages, steht Ihnen ab sofort unser E-Claim Service unter www.eetk.eu zur Verfügung.
Folgen Sie einfach unter Menü dem Link E-Claim. Bei weiteren Fragen steht Ihnen gerne unser Team vom Customer Care zur Verfügung.
Schulungen
Online Schulungen
-
Mittwoch, 05.03.2025
-
Mittwoch, 04.06.2025
-
Mittwoch, 17.09.2025
-
Mittwoch, 10.12.2025
Wir stehen Ihnen gerne für Auskünfte zur Klärung organisatorischer oder sonstiger Fragen zum Thema Schulung zur Verfügung. E-Mail-Anfragen richten Sie bitte an seminarembb@palfinger.com
ZIELSETZUNG UND INHALTE DER SCHULUNG
In unserer schnelllebigen Zeit mit ständigen Veränderungen verändern sich auch technische Einrichtungen und Anlagen viel häufiger als früher. Laufende Verbesserungen finden Eingang in Systeme, weil Grundkomponenten oder elektronische Bausteine mit anderen Leistungen zur Verfügung stehen. Neue Materialien ersetzen ältere, modernere Produktionstechniken führen zu höherer Genauigkeit und gesteigerter Qualität.
Das alles gilt natürlich auch für unsere Hubladebühnen. Das beste Beispiel ist die innovative, elektronische Steuerung, die der alten überlegen ist und wesentlich mehr Funktionen erlaubt. Damit erhöhen sich aber auch die Anforderungen an das Fachpersonal der Servicestellen, die in immer kürzeren Abständen die Veränderungen innerhalb der Hubladebühnen-Typen erkennen müssen. PALFINGER Tail Lifts veranstaltet deshalb laufend fachgerechte und umfassende Schulungen, um das notwendige Wissen zu vermitteln - und das vor Ort!
Unsere Experten erläutern an Modellen und Schaltplänen, technischen Datenblättern und Fehlersuchprogrammen den Geräteaufbau und die Fehlersuche, unterstützt von ausführlichen Schulungsunterlagen.
Der Teilnehmer hat nach dem Seminar das technische und rechtliche Verständnis erworben, die Inhalte aus der Betriebssicherheitsverordnung und dem berufsgenossenschaftlichen Grundsatz (BGG) 945 für die Überprüfung von Hubladebühnen anzuwenden. Am Ende des Seminars erhält jeder Teilnehmer ein persönliches Zertifikat.
Diese Fachkräfte kennen sich mit Schaltplänen elektrischer und/oder hydraulischer Systeme aus und führen Reparaturen an Fahrzeugen oder elektrohydraulischen Anlagen selbständig durch. Insofern gehen die Trainer im Wesentlichen auf die Hydraulik und Elektrik der Hubladebühnen ein. Die Schulung selbst wird ständig durch Anschauungsmaterial wie Hub- und Schließzylinder, Antriebsaggregate mit Motor und Pumpe, sowie Ventile, Steuerplatinen, Bedienpulte, Kontrollgeräte und Steckerverbindungen vertieft.
Downloads
- Die nachfolgende Übersicht beinhaltet die aktuell verfügbaren Zertifikate gem. UNECE Regelung Nr. 58 für den hinteren Unterfahrschutz - Änderungsserie 03:
Cantilever
C 750 L
C 750 LX
PTC 750 L/LLW
C 750 S (1)
C 750 S (3)
C 750 S (3)
C 750 SLW
C 750 SPL/SPR
PTC 750 S
PTC 1000 LLW
C 750 LD – C 1500 ML
C 1000 SPL/SPR 1/3
C 1000 SPL/SPR 2/3
PTC 1000 L – PTC 1500 L
PTC 1500 S – PTC 2500 L
C 1000 S – C 3000 S
C 1500 SZ – C 2000 LZ
C 2000 SK – C 2500 SK
Foldable
F 1000 L
F 1000 SH – F 2000 LH
F 1000 SX – F 1500 L/LX
RETRACTABLE
R 1000 LM – R 2500 S
Vertical
V 1000 LQ
V 4000