
Mittel
PK 28.002 TEC 5
- Zurück
- Startseite
- Produkte
- Ladekrane
- Modelle
- PK 28.002 TEC 5
Ladekran
- Hohe Bedienfreundlichkeit durch Funkfernsteuerung
- Mehr Effizienz im Fly-Jib Betrieb durch DPS-P
- Mehr Komfort und Sicherheit durch Soft Stopp
- Zusätzliche Einsatzmöglichkeiten durch Power Link Plus
- Sehr steifes und leichtes Armsystem durch P-Profil





eDRIVE
Durch das intelligente eDRIVE System wird absolute Flexibilität beim Kranbetrieb gewährleistet: Der Betrieb des Krans ist über das Li-Ionen Akkupaket, über das Stromnetz oder über den Fahrzeugmotor möglich.
P-Profil
Das polygonale oder auch tropfenförmige P-Profil ist besonders verwindungssteif und gleichzeitig Leichtbau in Perfektion. Selbstschmierende Kunststoffe sorgen für ein wartungsarmes Schubsystem.
HPSC-Plus LOAD
PALFINGER hat das bewährte Standsicherheitssystem HPSC weiterentwickelt und bietet anwendungsorientierte Zusatzfunktionen im Baukastensystem. Ein Modul dieses HPSC-Plus Konzeptes ist HPSC-Plus LOAD. Es reagiert auf den Beladungszustand des LKW´s und errechnet anhand der Neigung, die für die jeweilige Situation passende maximale Lastgrenze.
Soft Stopp
Die Soft Stopp Funktion ist eine elektronische Endlagendämpfung. Sie bewirkt ein sanftes Abbremsen aller Kranbewegungen bevor der Endanschlag erreicht wird. Ruckartige Bewegungen und Lastschläge können somit vermieden werden. Der Kran kann sanfter und genauer bedient werden.
High Power Lifting System
Das PALFINGER High Power Lifting System (E-HPLS, A-HPLS, S-HPLS) erhöht bei reduzierter Arbeitsgeschwindigkeit die Kapazität des Kranes um bis zu 15%. E-HPLS kann bei gelegentlicher Manipulation von sehr schweren Lasten manuell zugeschaltet werden. Sowohl A-HPLS als auch S-HPLS aktivieren sich vollautomatisch. Je nach Kraftbedarf erfolgt eine kontinuierliche Zuschaltung.
Erleben Sie die Produktmerkmale
AOS
PRODUKTMERKMAL
Das patentierte PALFINGER Schwingungsdämpfungssystem „AOS“ gleicht die im Kranbetrieb entstehenden Schwingungen und Stöße aus. Ein „Nachschwingen“ durch rasches Abbremsen oder Lastwechsel wird vermieden. Das Ergebnis ist eine maßgebliche Erhöhung der Sicherheit im Kranbetrieb für Mitarbeiter, Ladegut und Gebäude.
FUNKTIONSWEISE
Die Elektronik erhält Signale von Drucksensoren auf beiden Seiten des Hubzylinders und wertet diese als Armschwingen aus. Über das Steuerventil werden die Signale zur Gegenbewegung des Hubzylinders gesteuert. Durch die exakt ermittelte Frequenz und Wellenlänge kann die aufgetretene Schwingung gebremst werden. Das Resultat ist eine Dämpfung des Armes auf nur ein bis zwei kurze Schwingungen, sodass der Arm zum sofortigen Stillstand kommt. Patent erteilt.
* Wunschausrüstung/länderspezifische Ausrüstung
HPSC
PRODUKTMERKMAL
Die High Performance Stability Control (HPSC) ist ein vollproportionales System zur Überwachung der Standsicherheit des Kranfahrzeuges. Sensoren für proportionale Wegmessung in den Abstützungen erlauben eine völlig variable Stützenpositionierung. Somit kann für jede beliebige Abstützsituation der zulässige, sichere Arbeitsbereich berechnet werden.
FUNKTIONSWEISE
Das HPSC-System berechnet zu jedem beliebigen Schwenkwinkel des Armsystems und für jede beliebige Abstützsituation den zulässigen Arbeitsbereich. Die Position der Abstützung wird mittels Seillängengeber oder magnetostriktiver Wegmessung im Ausleger erfasst. Basierend auf einem von PALFINGER entwickelten, intelligenten Rechenalgorithmus arbeitet es effizienter als vergleichbare am Markt erhältliche Systeme.
SRC
Das SRC-System hält im Seilwindenbetrieb den Abstand von Rollenkopf zu Unterflasche immer konstant. Ähnlich wie RTC regelt das System automatisch die Seillänge. Der entscheidende Vorteil in der Praxis besteht darin, dass Lasten horizontal in konstanter Höhe verfahren werden können, ohne dass ein Nachregeln der Seilwinde durch den Bediener erforderlich ist. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit mit der Last an der Seilwinde einen konstanten Winkel zu verfahren. Arbeiten in Gebäuden oder bei engen Platzverhältnissen werden zum Kinderspiel aber auch das Überwinden von Gebäudekonturen bei Dachdeckerarbeiten wird wesentlich erleichtert. Ein Vorteil der sich vor allem im Komfort für den Bediener bemerkbar macht, aber auch die Effizienz des Einsatzes deutlich steigert. Zudem werden Beschädigung von Seil und Last, aber auch das Anschlagen der Unterflasche am Rollenkopf wird vermieden.
* Wunschausrüstung/länderspezifische Ausrüstung
DPS Plus
PRODUKTMERKMAL
Das Dual Power System (DPS Plus) ermöglicht die Nutzung der vollen Hubkraft des Fly-Jibs durch den Einsatz von zwei Druckbereichen am Fly-Jib. Damit kann auch bei Kran-Jib-Kombinationen mit sehr hoher Reichweite die volle Hubkraft des Fly-Jibs ausgenutzt werden, wenn der Kranschubarm nicht vollständig ausgefahren ist.
FUNKTIONSWEISE
Das Fly-Jib kann durch den Einsatz einer speziellen elektronischen Überlastsicherung mit zwei Druckbereichen betrieben werden. Ist der letzte Schubarm des Kranes ausgefahren (Normalbetrieb), so wird die Hubkraft reduziert, um den Kran vor Überlastung zu schützen. Ist der letzte Schubarm des Kranes eingefahren (DPS Plus aktiv), so schaltet das System automatisch auf den hohen Druckbereich und nützt damit die maximale Hubkraft des Fly-Jibs.
* Wunschausrüstung/länderspezifische Ausrüstung
Max. Hubmoment | 26,9 mt |
Max. Hubkraft | 10000 kg |
Max. hydraulische Reichweite | 21,8 m |
Max. Reichweite (mit 2. Knickarm) | 29,9 m |
Schwenkbereich | 408° |
Schwenkmoment mit 1 Schwenkgetriebe | 2,8 mt |
Abstützbreite (std) | 5.6 m |
Platzbedarf für Montage (std) | 1,25 m |
Kranbreite zusammengelegt | 2,55 m |
Max. Betriebsdruck | 370 bar |
Fördermenge | 90 - 110 l/min |
Eigengewicht (std) | 2700 kg |
Die abgebildeten Krane sind teilweise mit Wunschausrüstung ausgestattet und entsprechen nicht immer der Standardausführung.
Beim Kranaufbau sind länderspezifische Vorschriften zu beachten. Maßangaben unverbindlich. Technische Änderungen, Irrtümer und Übersetzungsfehler vorbehalten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A | 26,1 | 8,1 | 408 | 2.8 | 37,0 | 90-110 | 2700 | 2460 | 2550 | 1130 |
B | 25,6 | 10,3 | 408 | 2.8 | 37,0 | 90-110 | 2870 | 2460 | 2550 | 1130 |
C | 25,0 | 12,0 | 408 | 2.8 | 37,0 | 90-110 | 3040 | 2460 | 2550 | 1130 |
D | 24,5 | 14,7 | 408 | 2.8 | 37,0 | 90-110 | 3200 | 2460 | 2550 | 1130 |
E | 24,0 | 17,1 | 408 | 2.8 | 37,0 | 90-110 | 3200 | 2460 | 2550 | 1130 |
F | 23,4 | 19,5 | 408 | 2.8 | 37,0 | 90-110 | 3520 | 2460 | 2550 | 1245 |
G | 23,1 | 21,8 | 408 | 2.8 | 37,0 | 90-110 | 3630 | 2460 | 2550 | 1245 |
Die angegebenen Reichweiten gelten für eine Hauptarmstellung von 20° und sind somit nicht die maximalen Werte. Werden mechanische Verlängerungen eingesetzt, reduzieren sich die angeführten Traglasten um das Eigengewicht der Verlängerungen.
Produktbroschüren
Sie befinden Sich auf der PALFINGER Europa Seite und sehen das entsprechende Produktsortiment. Wir haben bemerkt, dass Sie uns von einem anderen Standort aus besuchen. Möchten Sie die Länderseite wechseln?